Virtual Reality Fire Trainer: Fortbildung zum Brandschutzhelfer/in

Fortbildung gemäß DGUV Information 205-023, ASR A2.2

  • Brandschutz

Seminar

09. Mai 2025
10:00 - 14:00 Uhr

in Köln

Ausgebucht

Ihre Kontaktperson

Jacqueline Hahn

Tel. 0228-62091-163

E-Mail senden

Zielgruppe

  • Alle Beschäftigten im Unternehmen die bereits ihre Ausbildung zum Brandschutzhelfer/in absolviert haben

Referenten

  • Fachexperte Sicherheitstechnik

Inhalte

Qualifizierung von Personen zur Wahrnehmung von betrieblichen Brandschutzaufgaben (z.B. als Brandschutzhelfer) gemäß den rechtlichen Vorgaben.

VR Fire-Trainer (bad-gmbh.de)

Mit dem VR Fire-Trainer bietet Ihnen BAD hochwertige und innovative Brandschutztrainings in der virtuellen Realität an. Der VR Fire-Trainer besteht u. a. aus einer VR-Brille, einem Übungsfeuerlöscher, einem Wärmestrahler und Geruchssimulator und spricht viele Sinne wie Sehen, Hören, Riechen und Fühlen an. Mit diesem System üben Ihre Mitarbeitenden den richtigen Umgang mit einem Feuerlöscher für den Ernstfall und erzielen dabei einen hohen und nachhaltigen Lerneffekt. Der VR Fire-Trainer bietet eine große Anzahl an realitätsnahen Schulungsszenarien für verschiedene Branchen, u. a. Büro, Gastro-Küche, Hotelzimmer, Krankenzimmer, Schreinerei, Kindergarten. 

Trainings mit dem VR Fire-Trainer sind ganzjährig und wetterunabhängig möglich. Sie machen Spaß, sparen Zeit und motivieren Ihre Mitarbeitenden zur Mitarbeit im Brandschutz. 

Der Ablauf ist einfach: Die BAD-Expert:innen bauen das System auf, die Teilnehmenden setzen die VR-Brille auf - los geht das Training in der virtuellen Welt. 

Programmablauf

Theorie:

Die Vermeidung folgenschwerer Brände hängt wesentlich von der Wirksamkeit der Brandschutzmaßnahmen und -einrichtungen ab. Unsere Fachexperten vermitteln Ihnen die Kenntnisse des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes.

Vorbeugender Brandschutz

  •  Rechtliche Grundlagen
  •  Aufgaben des Brandschutzhelfers
  •  Brandlehre (Zündquellen, Verbrennungsprozess)
  •  Brandverhütung und Betrieblicher Brandschutz
  •  Verhalten im Brandfall, Grundlagen der Evakuierung/Räumung

Abwehrender Brandschutz

  •  Löschmittel und deren Wirkungsweise
  •  Brandklassen und Brandarten
  •  Feuerlöscher (Arten, Beschriftung, Handhabung)
  •  Löschen von brennenden Personen

Im Anschluss erfolgt die praktische Löschübung und Löschtaktik am VR Fire-Trainer

Teilnehmer: mind. 8, max. 16 Teilnehmer

Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen bieten wir eigene Brandschutzhelfer-Schulungen an.
Bitte Informieren Sie sich in der BAD-Broschüre „Rundum Gesund+ Sicher“ für Schulen im Regierungsbezirk Köln oder auf der BAD-Website für Lehrkräfte über die schulspezifischen Angebote.

Veranstaltungsort

Gesundheitszentrum Köln

Richard-Byrd-Straße 4
50829 Köln
Tel.: 0221 1625080
Fax: 0221 162508999

Routenplaner

Anfahrtsbeschreibung

Die Ausbildung findet im Gebäude des Gesundheitszentrum Köln statt:

Richard-Byrd-Straße 4

Raum Ehrenfeld (Erdgeschoß)

50829 Köln 

Richard-Byrd-Straße 4 betreten, links durch eine Glastüre, den Flur entlang bis auf der linken Seite Raum Ehrenfeld erscheint.

Parkmöglichkeit in direkter Nähe:

OSMAB Parkhaus

Melli-Beese-Straße

Bedingungen

AGB Veranstaltungen

Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer*in und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50 Prozent der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer*in angemeldet wird.

Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozent*innen gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozent*innen, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmenden werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.