Umgang mit Sucht und der Interventionskette (Stufenregelung) im Unternehmen | Infowebinar für Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Personalbereich
Sucht
Webinar
15. Oktober 2024
- 20. Oktober 2024
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche/Personalreferenten,
- Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Betriebsrat
- Schwerbehindertenvertretung sowie weitere Interessenvertreter*innen
Referenten
- Fachexperte/-expertin Gesundheitsmanagement Fachexperte/-expertin Gesundheitsmanagement
Inhalte
Menschen mit bedenklichem Umgang mit Medikamenten, Alkohol oder illegalen Drogen sind auf
allen Hierarchieebenen zu finden. Laut aktuellen Statistiken sind 5–8 % aller Berufstätigen alkoholabhängig
und 10–15 % alkoholgefährdet. Neben diesen stoffgebundenen Süchten nehmen auch nichtstoffgebundene Alltagssüchte wie Spielsucht, Kaufsucht oder Essstörungen immer mehr zu. Die Qualität der Arbeit, die Arbeitsergebnisse, das Betriebsklima und die Arbeitssicherheit leiden darunter.
Frühzeitige Intervention, verbunden mit Hilfsangeboten, gibt den Betroffenen eine realistische Chance
für den Verbleib bzw. den Wiedereinstieg in ihre berufliche und soziale Umwelt. Dadurch werden
negative Auswirkungen einer Suchtmittelabhängigkeit begrenzt, die Teamergebnisse verbessert und
die Funktionalität für den Aufgabenbereich gesichert. In dem Webinar erfahren Führungskräfte, wie sie
bei suchtbedingten Auffälligkeiten zeitnah und handlungssicher auftreten und ggf. betriebliche
Vereinbarungen zum Umgang mit Suchtgefahren angemessen handhaben. An der Abhängigkeitserkrankung
Alkoholsucht wird beispielhaft das Vorgehen erläutert und praktisch erprobt.
Programmablauf
Inhalt:
• Kulturdroge Alkohol – eine Einführung
• Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit
• Co-abhängiges Verhalten
• Hinweise/Symptome
• Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte
• Stufengespräche
– Gesprächsvorbereitung
– Gesprächsführung
Ziel:
Führungskräfte oder Verantwortliche aus dem Personalbereich erhalten Informationen und werden befähigt, bei entsprechenden Fällen im Unternehmen handlungssicher aufzutreten.
Bei BAD-Kunden kann die Abrechnung über den bestehenden Betreuungsvertrag erfolgen. Bitte sprechen Sie uns an!
Bedingungen
AGB Veranstaltungen
Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer*in und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50 Prozent der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer*in angemeldet wird.
Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozent*innen gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozent*innen, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmenden werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.