Schulung zum Umgang mit Diisocyanaten

Basisschulung

  • Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit
  • Management gefährlicher Stoffe

Seminar

30. Januar 2024
- 31. Januar 2024

in Bayreuth

149,00 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe

Arbeitgeber und/oder Personen die Umgang mit Diisocyanaten haben.

Referenten

  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Fachexperte Sicherheitstechnik Bernd Müller

Inhalte

Inhalte

Die Europäische Kommission hat Anhang XVII der REACH-Verordnung (EG) (neue Nr. 74) mit der Verordnung (EU) 2020/1149 geändert, die am 24. August 2020 in Kraft getreten ist.

Nach dem 24. August 2023 dürfen Diisocyanate weder als Stoff noch als Bestandteil in anderen Stoffen oder Gemischen industriell oder gewerblich verwendet werden, es sei denn,

a) die Konzentration von Isocyanaten/Diisocyanaten einzeln und in Kombination beträgt weniger als 0,1 Gewichtsprozent oder

b) der Arbeitgeber oder Selbstständige stellt sicher, dass industrielle oder gewerbliche Anwender vor der Verwendung des/der Stoffe(s) oder Gemische(s) erfolgreich eine Schulung zur sicheren Verwendung von Isocyanaten/Diisocyanaten abgeschlossen haben.

Isocyanate werden in vielen Bereichen der Industrie verwendet. Da diese Stoffe Atemwegssensibilisierungen auslösen können, sind sie im Rahmen von REACH mit dieser Beschränkung belegt worden. Daher können die Stoffe ab August 2023 nur noch von erfolgreich geschulten Beschäftigten verwendet werden. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren kennen und werden im sichern Umgang mit Isocyanaten geschult, um die Gefährdung im Umgang mit Isocyanaten zu minimieren und sollen nach erfolgreicher Schulung in der Lage sein, das Erlernte in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden bzw. zu beachten.

Programmablauf

Programmablauf

Inhalte aus der Basisschulung

•             chemische Eigenschaften der Isocyanate/Diisocyanate

•             Toxizität (einschließlich akuter Toxizität)

•             Exposition gegenüber Isocyanate/Diisocyanaten

•             Arbeitsplatzgrenzwerte

•             Ursachen von Sensibilisierung

•             Geruch als Indikator für Gefahren

•             Risikorelevanz der Flüchtigkeit

•             Viskosität, Temperatur und Molekulargewicht von Isocyanate/Diisocyanaten

•             persönliche Hygiene

•             erforderliche persönliche Schutzausrüstung einschließlich praktischer Anweisungen bezüglich deren sachgemäßen Verwendung und Grenzen

•             Risiko einer Exposition durch Hautkontakt und Einatmen

•             Risiko in Bezug auf den eingesetzten Anwendungsprozess

•             Maßnahmen zum Hautschutz und zum Schutz beim Einatmen

•             Belüftung

•             Reinigung, Leckage, Wartung

•             Entsorgung leerer Verpackungen

•             Schutz umstehender Personen

•             sicherheitsförderndes Verhalten

Wissenstest

Veranstaltungsort

BAD GmbH Bayreuth
Schulungsräume 1. Obergeschoss

Austr. 2b
95445 Bayreuth
Tel.: 0921-75 98 60

Routenplaner

Anfahrtsbeschreibung

Veranstaltungsort

BAD GmbH Bayreuth

Schulungsräume 1. Obergeschoss

Austr. 2b

95445 Bayreuth

oder Hotel Rheingold in Bayreuth (je nach Teilnehmeranzahl) - Information mit Details zum Veranstaltungsort folgen 1-2 Wochen vor Veranstaltung per E-Mail an den Teilnehmer

Tel.: 0921-75 98 60

Bedingungen

AGB Veranstaltungen

Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer*in und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50 Prozent der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer*in angemeldet wird.

Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozent*innen gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozent*innen, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmenden werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.

Verrechnung in Einsatzzeiten
Die Kosten können auf Wunsch des BAD Kunden bei bestehenden Verträgen, nach vorheriger Absprache mit den betreuenden Experten, mit Ihren Einsatzzeiten verrechnet werden.