Betriebliche psychologische Erstbetreuung bei traumatischen Ereignissen

  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Gesundheit
  • Gesundheitsmanagement

Seminar

16. April 2024
- 18. April 2024

in Ludwigshafen

490,00 € zzgl. MwSt.

Ihre Kontaktperson

Dascha Schuckmann

E-Mail senden

Zielgruppe

Führungskräfte oder Mitarbeitende, die Interesse an den Grundlagen des Konzeptes betrieblicher psychologischer Erstbetreuung haben und Informationen zur Implementierung der Erstbetreuung bei traumatischen Ereignissen ins Unternehmen wünschen.  

Referenten

  • Michelle Hesse

Inhalte

Mitarbeitende können am Arbeitsplatz mit potentiell traumatisierenden Ereignissen konfrontiert werden, z. B. durch körperliche Gewalt oder Gewaltandrohung, Überfälle, Tod am Arbeitsplatz oder Suizid. Die betrieblichen psychologischen Erstbetreuenden können durch gezielte sensible Ansprache, Begleitung und Unterstützung von Betroffenen akute Belastungsanzeichen wirksam reduzieren. Diese Maßnahme trägt dazu bei, möglichen psychischen Langzeitfolgen (z.B. Traumafolgestörungen) frühzeitig entgegenzuwirken, indem u. a. passende Unterstützung eingeleitet wird.

In dem angebotenen zweitägigen Seminar werden Ihre Mitarbeitenden zum betrieblichen psychologischen Erstbetreuenden nach den Richtlinien der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung geschult. Der Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Betriebliche psychologische Erstbetreuende sind im Unternehmen verankert.
  • Durch zeitnahe und passende Unterstützung wird der psychische Stabilisationsprozess schnell eingeleitet.
  • Die betrieblichen psychologischen Erstbetreuenden leisten einen wichtigen Beitrag zur Prävention möglicher Langzeitfolgen nach betrieblichen Extremereignissen.

Programmablauf

 

  • Betriebliche Extremereignisse und Aufgaben der bpE
  • Grundwissen zu Stress-/Belastungsreaktionen, Traumafolgestörungen und psychischen Erkrankungen
  • Vermittlung und Training geeigneter Gesprächsmethoden
  • Psychohygiene und eigene Sicherheit
  • Grundwissen zu rechtlichen Grundlagen
  • Kenntnisse über externe Rettungskette und Prozesse
  • Informationen zur Implementierung der bpE in die interne Notfallkette

Veranstaltungsort

Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Wattstraße 109a
67065 Ludwigshafen
Tel.: 0621 6690098-0
Fax: 0621/6690098-30

Routenplaner

Bedingungen

Teilnehmende:

Mind. 5 Teilnehmende

 

AGB Veranstaltungen

Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer*in und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50 Prozent der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer*in angemeldet wird.

Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozent*innen gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozent*innen, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmenden werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.