Arbeitsschutz für Führungskräfte
Aufbau einer Organisationsstruktur und Übertragung von Pflichten im Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz gemäß ArbSchG, DGUV V1 Pflichten im Arbeitsschutz-Unternehmerpflichten im betrieblichen Arbeitsschutz – Rechtssichere Umsetzung
Webinar
14. März 2024
- 26. März 2024
Zielgruppe
Geschäftsführungen, Führungskräfte aus allen Tätigkeitsbereichen, Mitarbeitende im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Referenten
- Fachexperte Sicherheitstechnik
Inhalte
Für ein gut laufendes Unternehmen gehören Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz untrennbar zusammen. Denn Sie als Unternehmer/innen / Führungskraft wissen wie wichtig motivierte, leistungsfähige und gesunde Beschäftigte sowie eine sichere Arbeitsstätte für die Erreichung von Unternehmenszielen sind.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit sind Führungskräfte für die ihnen unterstellten Mitarbeitenden zuständig und verantwortlich. Damit sind sie verpflichtet, die für ihren Zuständigkeitsbereich erforderlichen Maßnahmen nach den geltenden Arbeitsschutzvorschriften zu treffen.
Das Seminar vermittelt die wesentlichen gesetzlichen Regelungen zur Verantwortung im Arbeitsschutz und die wichtigsten Pflichten aus den grundlegenden Unfallverhütungsvorschriften. Führungskräfte werden darüber informiert, wie sie die ihnen übertragene Verantwortung organisieren, wie Haftungsrisiken minimiert und mögliche strafrechtliche Folgen durch organisatorische und technische Maßnahmen vermieden werden können. Im Erfahrungsaustausch mit dem Referenten/der Referentin erhalten die Teilnehmenden weitere Anregungen und Umsetzungshilfen für den betrieblichen Alltag.
Der Lehrgang ist branchenübergreifend.
Programmablauf
· Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes / Vorschriften- und Regelwerk
· Rollen im Arbeitsschutz / Aufgaben
· Verantwortung des Unternehmers
· Rechtssichere Übertragung der Unternehmerpflichten auf Führungskräfte
· Wesentliche Schritte der Gefährdungsbeurteilung
· Schutzziele und Maßnahmen
· Rechtliche Folgen / Haftungsfragen
Bedingungen
AGB´s Veranstaltungen
Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmenden und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50% der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein Ersatzteilnehmer/in angemeldet wird.
Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozenten gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozenten, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmer werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.