Gefährdungsbeurteilung Arbeitsmittel für Berufskollegs

Zwei Menschen arbeiten am Laptop und einer hat einen Notizblock in der Hand

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz, das einen präventiven Ansatz verfolgt. Durch das Ergreifen von Schutzmaßnahen soll verhindert werden, dass eine (mögliche) Gefährdung zur (realen) Gefahr wird.

Ihre Ansprechpersonen:   

Bei Fragen oder einer Anmeldung zum Workshop Arbeitsmittel wenden Sie sich gerne an:

Regierungsbezirk Arnsberg:

Matthias Krenn
BAD Gesundheitszentrum Dortmund

Regierungsbezirk Detmold:

Dipl.-Ing. Alexander Luib
BAD Gesundheitszentrum Gütersloh

Regierungsbezirk Düsseldorf:

Dipl.-Ing. Thomas Diederich, Dr. Michael Born
BAD Gesundheitszentrum Düsseldorf

Regierungsbezirk Münster:

Reinhold Schwarzer
BAD Gesundheitszentrum Münster

Regierungsbezirk Köln:

Thomas Veys
BAD Gesundheitszentrum Bonn

 

Geräte, Maschinen und Werkzeuge in Berufskollegs und in anderen Schulformen mit Technikbereich werden im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung als Arbeitsmittel bezeichnet. Für diese Arbeitsmittel ist eine Gefährdungsbeurteilung laut Betriebssicherheitsverordnung erforderlich.

Zur sicheren Verwendung der entsprechenden Arbeitsmittel im Schulunterricht oder zu Vorbereitungszwecken, wurde dieser Workshop entwickelt. Wir unterstützen Sie dabei die Gefahren im Umgang mit diesen zu ermitteln sowie entsprechende Maßnahmen im Umgang festzulegen. Verschriftlicht werden diese Gefahren inklusive der Maßnahmen in der Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel.

Im Vordergrund unserer Workshops stehen die theoretischen Inhalte resultierend aus den gesetzlichen Grundlagen durch praktische Aspekte bei der Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung darzustellen. Tauschen Sie sich auch untereinander aus und gewinnen Sie neue Denkanstöße für Ihre eigene Schule.

Inhalte zum Workshop:

  • Gesetzliche Grundlage (Auszüge aus der Betriebssicherheitsverordnung
  • Verantwortung und Zuständigkeit
  • Notwendige Dokumente für Maschinen zur Gefährdungsbeurteilung
  • Vorstellung der Handlungshilfen BAD
  • Musterbeispiel einer Gefährdungsbeurteilung am Beispiel einer Ständerbohrmaschine
  • Gruppenarbeit: Erarbeitung eines weiteren Beispiels zur praktischen Umsetzung

 

Haben Sie einen Technikbereich oder sind Sie ein Berufskolleg und möchten an diesem Workshop teilnehmen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

 

Ihre Ansprechpersonen

Ein Portraitbild von Fran Roth, Leiter Kommunikation und Marke

Frank Roth

Tel. +49 228 40072-770
presse@bad-gmbh.de

CHRISTINE SOMMER-GUIST

Christine Sommer-Guist

Tel. +49 151 105 315 19
presse@bad-gmbh.de