Gute-Praxis-Lösungen von Schulen für Schulen (Teil 4)

Arbeitssicherheit

Warum nicht von den Ideen anderer Schulen profitieren? Mit diesem Artikel setzen wir unsere im November 2023 begonnene Reihe der Gute-Praxis-Beispiele fort. Schulen zeigen damit, wie sie mit pragmatischen und kreativen Maßnahmen einen wirksamen Arbeitsschutz gewährleisten können.

GPB 10: Beleuchtung

Maßnahme: Optimierte Beleuchtung der Bildschirmarbeitsplätze für die Landesbeschäftigte an Schulen durch Stehleuchten. Diese sind flexibel anzuordnen, so dass sie auch bei Veränderung der Bildschirmarbeitsplätze optimale ausgerichtet werden können. Die Leuchten strahlen sowohl direkt auf den Arbeitsbereich als auch indirekt gegen die Decke, so dass auch der Bereich um den Bildschirmarbeitsplatz ausgeleuchtet wird. Zudem sind diese Stehleuchten in der Regel dimmbar. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, können sie zwischen zwei Arbeitstischen positioniert werden und bieten dennoch für beide Arbeitsbereiche eine ausreichende Beleuchtungsstärke von mindestens 500 lux. Das kleinteilige Raster des Lampenschirms minimiert Blendeffekte.

Hintergrund: Die Qualität der Beleuchtung wirkt sich auf das visuelle Leistungsvermögen des Menschen aus. Sie beeinflusst Aktivitätsniveau und Wohlbefinden der Beschäftigten. Durch schlechte Beleuchtung kann es zu visuellen Überbeanspruchungen kommen. Als Folgen können Kopfschmerzen, tränen-de und brennende Augen sowie Flimmern vor den Augen resultieren. Blendungen können über Zwangs- oder Fehlhaltungen zu körperlichen Beschwerden führen. Da Tageslicht nicht immer in ausreichender Güte vorhanden ist, muss der Arbeitgeber für eine geeignete und ausreichende künstliche Beleuchtung sorgen.

GPB 11: Digitalisierung

Eine Schulleiterin einer kleinen Gemeinde berichtete im Rahmen einer Regelbegehung, wie die Digitalisierung zu einer Entlastung der Landesbeschäftigten an Schule führte:

  • Alle Landesbeschäftigten an Schule wurden mit Tablets ausgestattet.
  • Die Active Panels (mit PC-Funktion) mit Whiteboardflügeln in den Klassenräumen können als Bildschirmarbeitsplatz auch außerhalb des Unterrichts genutzt werden.
  • Es erfolgten Systemschulungen und der Support z.B. bei technischen Problemen sind gewährleistet.
  • Zwei Landesbeschäftigte an Schule wurden intern zu IT-Beauftragten geschult, sie fungieren als Multiplikatoren.
  • Als Server-Plattform kommt „iServe“ zum Einsatz, der Hauptserver befindet sich in der benachbarten Gesamtschule.
  • Die Kommunikation der Landesbeschäftigten an Schule mit den Erziehungsberechtigten erfolgt über „iServe“; jede/r SuS besitzt eine eigene Mail-Adresse.
  • Die Kommunikation verläuft weitestgehend papierlos.

Positive Effekte: Die Schulleiterin berichtete, dass es zu folgenden positiven Effekten kam:

  • Effektivere Gestaltung der Arbeitszeit durch digitale Anwendungen (Schnelligkeit, gute Vernetzung, andere Möglichkeiten u.a. der Interaktion).
  • Der ehemals aufwändige Aufwand für Kommunikation und Organisation vor Unterrichtsbeginn reduzierte sich deutlich.
  • Elternsprechtage lassen sich einfacher planen und gestalten.
  • Der Krankenstand bei den Landesbeschäftigten an Schule verringerte sich.

Anmerkung:

  • Standortvorteil: kleine Gemeinde mit kurzen Dienstwegen („jeder kennt jeden“).
  • Es ist zu beobachten, wie sich die Entgrenzung der Arbeit vom Privaten auswirkt, wenn sich z.B. die Kommunikation mit Schüler:innen und Erziehungsberechtigten in den Abend verlagert.

GPB 12: Digitale Dokumentation von Mängeln / Gefährdungen und Maßnahmen („Task Cards“)

Maßnahme: Im konkreten Fall nutzte eine Schule die Online-Plattform „Task Cards“, um in der Schule bzw. im Gebäude auftretende Mängel / Schäden zu erfassen und die verschiedenen Schritte zur Beseitigung der Mängel / Schäden zu organisieren und dokumentieren. Dieses Tool arbeitet mit Pinnwänden innerhalb derer Task Cards angelegt werden. Die Zusammenarbeit mehrerer Personen an einer Pinnwand erfolgt über sog. Token.

Hintergrund: Im Arbeitsschutz und speziell bei der Gefährdungsbeurteilung mit Maßnahmenumsetzung ist die nachvollziehbare Dokumentation ein wichtiger Aspekt, um Rechtssicherheit zu gewährleisten (Stichwort: Verantwortung), durch einen etablierten Prozess keine der Aufgaben aus den Augen zu verlieren und die Übersicht zu behalten. Digitale Tools zur Dokumentation bieten dahingehend entscheidende Vorteile wie die einfache Aktualisierung und Nutzung durch verschiedene (berechtigte) Akteure.

 

Sprechen Sie uns gerne an Kontakt: schulen.nrwbad-gmbh.de 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt zu unserem monatlichen inform-Newsletter an! Sie erhalten regelmäßig wertvolle Informationen aus der Welt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, eingeordnet von unseren Expert*innen.

Bitte alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder ausfüllen.