Der Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde in den vergangenen Jahren neu konzeptioniert und wird seit 2023 nach dem neu überarbeiteten Konzept 3.0 angeboten.
Die Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses sowie der Erwerb umfangreicher Kompetenzen sind wesentlich, um die Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgreich zu übernehmen und im Unternehmen wirksam beraten zu können.
Hierbei orientiert sich die Ausbildung an fünf Lernfeldern und damit verbundenen Handlungsfeldern. Es geht nicht mehr nur um die reine Wissensvermittlung, die Teilnehmenden erarbeiten sich das für ihre Tätigkeit relevante Hintergrundwissen selbstständig und meistern so die notwendigen Aufgaben und Schritte, um bei den verschiedenen Fragestellungen und in den vielfältigen Zuständigkeitsbereichen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit kompetent tätig werden zu können.
Die "Sifa-Lernwelt" begleitet die Teilnehmenden als digitale Lernplattform in allen Phasen der Ausbildung. Die Teilnehmenden können hier sämtliche Informationen und Aufgaben abrufen, Ergebnisse hochladen, sich mit anderen Lehrgangs-Teilnehmenden austauschen und Kontakt mit den Lernbegleitenden aufnehmen.
Struktur der Sifa-Ausbildung 3.0
Die berufsbegleitende Sifa-Ausbildung 3.0 besteht aus sechs Lernfeldern:
- Einführung in die Ausbildung und die Aufgabe der Sifa
- Arbeitssystem & betriebliche Organisation
- Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Arbeitssystemgestaltung
- Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
- Branchenspezifischer Teil (beim zuständigen Unfallversicherungsträger)
Ablauf der Ausbildung:
- 20 Seminartage (davon 7 Präsenztermine in Bonn)
- 35 Tage selbstorganisiertes Lernen in sechs Zeiträumen
- 35 Tage Praktikum im Unternehmen in vier Phasen
- 5 Lernerfolgskontrollen
Die Vollzeitvariante: Intensiv und kompakt
Für alle, die sich in kurzer Zeit voll auf ihre Weiterbildung konzentrieren möchten, ist im April 2025 ein Vollzeitkurs der Sifa-Ausbildung 3.0 im Angebot der concada GmbH. Innerhalb weniger Monate durchlaufen die Teilnehmenden ein intensives Programm mit Seminaren, Praktika und selbstorganisierten Lernphasen. Diese Variante eignet sich besonders für Berufseinsteiger:innen oder Fachkräfte, die sich schnell für eine Tätigkeit im Arbeitsschutz qualifizieren möchten.
Neu ab Mai 2025: Die berufsbegleitende Sifa-Ausbildung 3.0!
Über zwölf Monate hinweg erwerben Teilnehmende ihre Qualifikation, während sie zwei bis drei Tage pro Woche für die Ausbildung investieren und an den restlichen Tagen dem Unternehmen zur Verfügung stehen. Diese flexible Kombination aus Praxis, digitalem Lernen und Präsenzseminaren ermöglicht eine optimale Verbindung von Weiterbildung und Berufsalltag.
Vorteile auf einen Blick:
- Das Lernen findet im eigenen Betrieb, am eigenen Schreibtisch und in Seminaren statt.
- Lernzeiten und Lerntempo können selbst bestimmt werden.
- Die „Sifa-Lernwelt“ ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit Lernbegleitenden und anderen Teilnehmenden.
- Handlungssituationen unterstützen die schrittweise Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet und können direkt in der Praxis angewendet werden.
- Lernerfolgskontrollen geben Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten.
- Fachliche Inhalte sind auf digitaler Basis aktuell und qualitätsgesichert.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie Teil der nächsten Generation für Fachkräfte im Arbeitsschutz!
Jetzt informieren und anmelden
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa/FaSi) 3.0 - berufsbegleitend ab 7. Mai in Bonn
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa/FaSi) 3.0 - Vollzeit ab 2. April 2025 in Bonn